Wissenswertes über Nikotin

Was ist Nikotin:

Nicotin (pharmazeutische Schreibweise) ist ein natürlich in den Blättern der Tabakpflanze und anderen Nachtschattengewächsen vorkommendes Alkaloid, das erregende Wirkungen auf die Ganglien des vegetativen Nervensystem hat.

Welche Arten der Nikotinaufnahme gibt es:

1. Die klassische und zugleich älteste Art der Nikotinaufnahme ist Rauchen.

2. Die Aufnahme von zerkleinerten Tabakblättern in einem Beutel. Das Nikotin wird durch pressen mit der Zunge gegen den Gaumen über die Mundschleimhäute in den Blutkreislauf aufgenommen. Hier handelt es sich um die originalen schwedischen „Snus“. Der Erwerb/Vertrieb ist außerhalb Schwedens weltweit verboten.

3. Nikotinaufnahme über moderne Nikotinsäckchen (Nikotin-Pouches, Nikotin-Pads, Nikotin-Patches usw.), ebenso wie bei den Snus über die ca. 20 minütige Lagerung im Mund und durch pressen mit der Zunge gegen das Säckchen, wird das freigewordene Nikotin über die Mundschleimhaut in den Blutkreislauf geführt. Der Inhalt dieser Säckchen sind pflanzliche Naturfasern, die mit einem medizinischen gewonnenes Nikotinsalz angereichert sind. Diese Säckchen enthalten keinerlei krebsfördernde Inhaltsstoffe, sind also bei fachgerechter Anwendung nicht gesundheitsschädlich. Wurden leider aus nicht nachvollziehbaren Gründen aus dem deutschen Handel gezogen und verboten.

4. Klassischer Kautabak

5. Intravenös. Nikotin steht seit den 70er Jahren auf der Beobachtungsliste der internationalen Dopingverbände. Diese konnten sich bis zum heutigen Zeitpunkt (noch) nicht dazu durchringen, Nikotin von der Beobachtungsliste auf die Verbotsliste zu setzen. Es gilt nach wie vor das Agreement, das Nikotin bei Extrem-Sportlern nicht zu verharmlosen, sprich eher zu verheimlichen. Unabhängige wissenschaftliche Studien belegen eine definitive körperliche Leistungssteigerung bei ALLEN Probanden, speziell bei Leistungssportlern in den ersten 20 bis 30 Minuten nach Verabreichung. Dieses (noch) erlaubte Doping wird sogar schon im Kreisligafußball angewendet.

6. Nikotinliquid. Vor ca. 13 Jahren hat der Pharmakonzern Johnson&Johnson unter dem Namen „Nicorette“ ein Liquid entwickelt, das über eine orale Einnahme in den Blutkreislauf aufgenommen wird. Dieses Spray wurde entwickelt um die Raucher bei der Rauchentwöhnung zu unterstützen.

7. BiG NiC Energy. Eine Entwicklung der Fa. NTA New Time GmbH in Zusammenarbeit mit der Paracelsus-Universität in Salzburg. Dieses Spray wurde entwickelt, um den Nikotinbedarf überall und zu jeder Zeit zu befriedigen. Enthält medizinisches Nikotin. Wird über die Mundschleimhaut in den Blutkreislauf aufgenommen und ist nicht gesundheitsschädlich, da es nicht in Atemwege oder die Lunge gerät.