Mythen rund um`s Rauchen!
Der größte Mythos rund um das Rauchen ist den Rauchern in den Ende 70er und Anfang 80er Jahren suggeriert worden. Schon in den 70er Jahren gab es wissenschaftliche Studien, dass die meisten Inhaltsstoffe in der Zigarette an sich nicht schädlich sind, aber durch das Verbrennen dieser Inhaltsstoffe sehr gefährliche Substanzen die Bronchien und erst recht die Bronchiolen verkleben.
Die Tabakindustrie wurde (hauptsächlich in den USA) mit vielen Todesfällen in Verbindung gebracht. Und so lenkten sie sehr geschickt auf die Ursache des in der Zigarette vorhandene Nikotin. Sie gelobten vor dem Supreme Court „Besserung“ und minderten den Nikotingehalt generell um 40%. Des weiteren erklärten sie sich dazu bereit, freiwillig auch Zigaretten mit noch weniger Nikotingehalt anzubieten. Der Supreme Court war einverstanden und das Gerichtsverfahren bezüglich der vielen Toten wurde eingestellt. Die Tabakindustrie jubelte, da gleichzeitig ein neuer Markt für „leichte“ Zigaretten entstand. Konnte man doch jetzt auch Zigaretten anbieten, die wegen weniger Nikotin auch viel weniger gesundheitsschädlich und somit weniger gefährlich sind. (Die „leichten“ Zigaretten fanden reißenden Absatz, vor allem bei Frauen) Die todbringenden Schäden bei den Rauchern verminderten sich nicht, ob mehr Nikotin, oder weniger. Im Gegenteil. Der zeitliche Ablauf, sowie der prozentuale Anteil der Erkrankungen erhöhte sich. Der Grund dafür: Um mehr Nikotingenuss zu generieren, rauchte man von den „leichten“ wesentlich mehr. Die geschickte Ablenkung der Tabakindustrie auf das Nikotin forderte letztendlich Millionen Todesfälle und unsagbares Leid. Erst Mitte der 90er Jahre wurden vielen Rauchern bewusst, dass nicht das Nikotin der Verursacher von Lungenkrankheiten ist, sondern die giftigen Substanzen die beim Verbrennen des Tabaks entstehen. Leider glauben selbst heute noch immer viele Menschen das die von der Tabakindustrie in die Welt gesetzte Meinung, die Ursache beim Nikotin zu suchen ist. Tatsache ist: Nikotin an sich, hat mit Lungenschäden überhaupt nichts zu tun. Es sind definitiv nur die Schadstoffe die beim Verbrennen des Tabaks oder beim Erhitzen des Liquids entstehen.
Mythos: Selbstgedrehte Zigaretten sind gesünder!
Loser Tabak ist keinesfalls gesünder als industriell gefertigte Zigaretten. Loser Tabak ist wesentlich giftiger. Eine selbst gedrehte Zigarette enthält drei bis sechsmal mehr Nikotin, Teer und Kohlenstoff. Der genaue Wert hängt von der Art des Tabaks und den Blättchen sowie davon ab, wie die Zigarette gedreht ist. Beim losen Tabak, setzt die Industrie noch weitere chemische Substanzen zu, um ein Verkleben des Tabaks zu verhindern. Der einzige Grund losen Tabak zu rauchen – dieser ist viel billiger!
Mythos: Kräuterzigaretten sind gesünder!
Absolut falsch. Beim Verbrennen der Kräuterzigaretten entstehen ebenso gefährliche lungenschädliche Giftstoffe wie bei normalen Tabak. Kräuterzigaretten schmecken sehr furchtbar. Der einzige Effekt der aus dem Rauchen von Kräuterzigaretten entsteht: Mann raucht keine Kräuterzigaretten mehr. Kräuterzigaretten funktionieren nicht zur Rauchentwöhnung. Erst recht nicht als Alternative.
Mythos: Ich rauche jetzt schon ewig – da bringt aufhören jetzt sowieso nichts mehr!
Falsch! Tag für Tag summieren sich die kleinen Schäden zu einem großen zusammen. Aufhören lohnt sich daher in jedem Alter und zu jeder Zeit! Rauchen aufhören: bringt Vorteile über Vorteile
Mythos: E-Zigaretten sind gesünder!
Falsch! Die E-Zigaretten enthalten zwar keinen Teer, gefährlich für die Gesundheit sind sie trotzdem. In dem inhalierten Dampf befinden sich trotzdem gesundheitsschädigende Substanzen die sich in den Bronchien und Lungenbläschen ablagern und zur chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) führen. E-Zigaretten erhöhen bei Jugendlichen das Asthmarisiko, Kontaktallergien oder lösen Entzündungen der Atemwege aus.
Mythos: Nikotin ist schädlich!
Falsch! Schon Paracelsus sagte, „die Menge macht das Gift“. Nikotin ist gleich dem Koffein ein Nervengift mit stimulierender Wirkung. Nur intensiver. Vergiftungserscheinungen treten erst nach sehr hohen Dosen auf. Kaffee hält wach, aber Nikotin dagegen viel intensiver. (Raucher kennen das!)
Der Wirkstoff Nikotin findet in zahlreichen Medikamenten und Impfstoffen Anwendung.