Steuereinnahmen & Rauchverbote
Das erste Rauchverbot wurde nicht etwa in der Neuzeit erlassen. Im Jahr 1575 wurde es in Mexiko von der katholischen Kirche beschlossen. Man wollte keine heidnischen Sitten dulden. Die Strafe dafür war der Pranger.
Um die Wende vom 16. auf das 17. Jahrhundert wurden auf alle Waren 100% Einfuhrzoll erhoben. Nur England erhöhte den Einfuhrzoll von Tabak auf 4000% !!!!!!.
Mit jener Auswirkung, dass die Zahl der legalen Tabakimporte sehr stark sank und mit ihnen auch die königlichen Einnahmen. 1608 wurden der Tabakzoll wieder auf 100% gesenkt und wurde damit zur bedeutsamsten Einnahmequelle des britischen Empire.
Auch in der Neuzeit mit der sich ständig erhöhenden Tabaksteuer eine willkommene Einnahmequelle. Professoren von der Universität in Karlsruhe haben errechnet, dass entgegen aller Vermutungen Tabak mehr Steuereinnahmen generiert, als Tabak das Gesundheitssystem kostet. Mit einkalkuliert war dabei die Tatsache, dass Raucher wesentlich früher sterben und so weniger Rentenauszahlungen getätigt werden.
Der Gefahren des Rauchens bewusst, veranlagte die Politik schon seit Jahren immer höhere Tabaksteuern. Sie wollten die Kosten soweit erhöhen um das Rauchen unattraktiv zu machen. Einen Raucher interessiert das nicht. Er braucht sein Nikotin. Der Raucheranteil blieb bis vor 2 Jahren konstant, trotz der stetig höheren Preise.
Durch die Covid-Pandemie stieg der Anteil der rauchenden Bevölkerung in Deutschland von 27 auf 31%. Die Menschen sind durch Corona angespannt, nervös und aggressiv. Da ist die Zigarette auch eine Stütze und ein Seelentröster. Auch viele, die schon Nichtraucher waren, griffen ihre alten Genussgewohnheit wieder auf.
In Australien wird ein Verkaufsverbot von Tabakerzeugnissen im Einzelhandel gefordert. Der Commonwealth of Australia neigt dazu dieses Gesetz 2022 durchzuwinken.
In Großbritannien wird ein Verbot von Einwegartikel aus Plastik angekündigt, wovon auch die Zigarettenfilter betroffen sind.
Das jüngste Rauchverbot tritt 2022 in Neuseeland in Kraft. Das zum Kauf von Zigaretten erforderliche Mindestalter wird ab 2022 jedes Jahr um 1 Jahr erhöht. Ein jetzt 18jähriger kommt durch diesen Gesetzerlass sein ganzes Leben an keine Zigarette. Rauchverbot auf Lebenszeit.
So funktioniert die Politik. Ein Land prescht vor, alle anderen ziehen nach.